ESG  – Einscheibenglas

ESG  – Einscheibenglas

Unter „ESG“ versteht man ein thermisch (durch Hitze) vorgespanntes Glas. Man erreicht die Vorspannung durch eine Wärmebehandlung des Glases. Hierbei wird das Glas schnell und gleichmäßig auf über 600 ° erhitzt. Im Anschluss wird durch Anblasen mit Luft das Glas zügig abgekühlt. Die spezifische Wärmeleitfähigkeit bewirkt, dass sich beim schnellen Abkühlen die äußeren Zonen der Scheibe rasch verfestigen. Wobei sich der Scheibenkern beim Abkühlprozess zusammen zieht. Dieser Vorgang wird durch die bereits verfestigten äußeren Zonen behindert.

Beide Spannungen stehen zueinander im Gleichgewicht. Die Bruchstruktur besteht aus kleinen stumpfkantigen Glaskrümeln, Somit ist die Verletzungsgefahr erheblich gemindert. Alle ESG Scheiben werden werksseitig nach EN12150 geprüft.

Weitere Vorzüge

  • Hohe mechanische Festigkeit
  • Erhöhte Stoß- und Schlagfestigkeit
  • Erhöhte Temperaturdifferenz-Beständigkeit

Anwendungsbeispiele

  • Wohn- und Geschäftsbau
  • Sportstättenbau
  • Schul- und Kindergartenbau
  • Heizkörperbereich
  • Ganzglas-Fassaden
  • Treppe- Balkon- Geländer- Brüstung als Absturzsicherung
  • Außenbereiche wie Schaufenster, Schaukästen, Displays, Lärmschutzwände etc.

Bearbeitungsmöglichkeiten

Aufgrund der erzeugten Spannungsverteilung ist eine Nachträgliche Bearbeitung wie Bohren, Schneiden, Fräsen nicht mehr möglich.

Dennoch gibt es zahlreiche Optionen das ESG individuell den Anforderungen und Wünschen der Kunden mittels Farbenvarianten, Ornamenten oder Strukturen zu fertigen.